von Helen Tindall, Master Public Health

“Wir haben eine einfache Botschaft an alle Länder – testen, testen, testen”.

(WHO-Generaldirektor, Tedros Adhanom Ghebreyesus, 16.03.2020)

In derselben Pressekonferenz erklärte Tedros weiter, dass ohne die Testung aller COVID-19-Verdachtsfälle diese nicht isoliert und die Infektionskette nicht durchbrochen werden könne. Am 24. Mai 2021 erklärte er, dass die Pandemie “erst dann vorbei ist, wenn die Übertragung in jedem einzelnen Land unter Kontrolle ist”.

Aufgrund der Idee des Testens und Rückverfolgens wurden weltweit Massen-PCR-Tests auf SARS-CoV-2 durchgeführt. Bei erkrankten Personen hat man sich auf den SARS-CoV-2-Test fixiert und andere mögliche Diagnosen ausgeschlossen. Gesunde Personen wurden gezwungen, sich testen zu lassen, zu Hause zu bleiben, Geschäfte zu schließen, Masken zu tragen, sich zu distanzieren und viele andere lokal festgelegte Maßnahmen zu befolgen. Diese Herangehensweise ignoriert die Tatsache, dass schwere Erkrankungen vor allem bei älteren Menschen und solchen auftreten, deren Immunsystem aufgrund chronischer Vorerkrankungen bereits geschwächt ist. Maßnahmen zum Schutz der Schwachen wären ein viel gezielteres und realistischeres Ziel gewesen und hätten weit weniger gesellschaftliche Zerstörungen verursacht.

Viren, Bakterien, Pilze und der Mensch – ein komplexes Ökosystem

Da ein hochgradig übertragbares Atemwegsvirus bei den meisten Menschen nur minimale Symptome hervorruft, wird bei den Lockdowns auch das komplexe mikroskopische Ökosystem ignoriert, das der Mensch unwissentlich beherbergt. Das menschliche Mikrobiom, das als eigenständiges Organ definiert ist, besteht aus Gemeinschaften von Mikroben (Bakterien, Viren und Pilzen), die im und auf dem menschlichen Körper leben. Das “Virom” beschreibt die Viren in unserem Mikrobiom, und die Virengemeinschaften, die durch den bloßen Akt des Atmens in unsere Atemwege ein- und ausströmen, werden als “respiratorisches Virom” bezeichnet. Das einzige Ziel der Organismen in unserem Mikrobiom ist ihr eigenes Überleben, das durch den menschlichen Körper, der sie beherbergt, auf verschiedene Weise unterstützt wird. Eine Schädigung ihres Wirts schadet den Organismen selbst, die zum Überleben auf das menschliche Leben angewiesen sind. Jeder Schaden, den ein infektiöser Erreger seinem Wirt zufügt, ist eher zufällig und hängt in der Regel mit dem Gesundheitszustand des Individuums und seiner Fähigkeit, eine Immunreaktion auszulösen, zusammen. So kann sich beispielsweise SARS-CoV-2 aus mehreren Gründen nicht ohne weiteres in einem unreifen Immunsystem etablieren, so dass für Kinder das Risiko einer Covid-19-Erkrankung äußerst gering ist. Gleichzeitig macht dieselbe Unreife, die vor Covid-19 schützt, Kinder anfälliger für andere Atemwegserkrankungen wie die Influenza.

Das Virom der Atemwege besteht aus einer Kombination von potenziell schädlichen Viren, solchen mit einer unbekannten Fähigkeit zur Schädigung und solchen, die unsere Gesundheit schützen, indem sie mit anderen potenziell schädlichen Mikroben konkurrieren und diese schädigen oder abtöten. Wenn der Kontakt in einem Lebensstadium erfolgt, in dem das Risiko, an einer bestimmten Mikrobe zu erkranken, minimal ist, sind selbst diejenigen, die Krankheiten verursachen können, hilfreich, da sie unser Immunsystem darauf trainieren, sie zu erkennen und zu bekämpfen. Die Entwicklung einer Immunität, ohne krank zu werden, ist das ideale Szenario.

Gesunde Neugeborene haben ein komplettes, aber unreifes Immunsystem, das sich nur entwickeln kann, wenn es von Geburt an exponiert ist. Innerhalb der ersten Lebensstunden siedelt sich eine Vielzahl von Mikroben auf der Haut des Neugeborenen, in der Mundhöhle und im Darm sowie in den Atemwegen an. Die Exposition erfolgt durch engen mütterlichen Kontakt, beginnend mit der natürlichen Geburt in der Nähe des Anus, wodurch eine sofortige Übertragung großer Mengen der mütterlichen Darmflora auf das Kind gewährleistet wird. Die Mutter berührt ihr Kind dann fast ständig, atmet es an und bleibt in engem persönlichen Kontakt mit ihm. Da die mütterliche Immunität vor der Geburt über den Blutkreislauf und nach der Geburt über die Muttermilch auf das Kind übertragen wird, sind die Babys vorübergehend immun gegen die Mikroben, denen sie durch diesen Kontakt ausgesetzt sind. Dies gibt dem Immunsystem des Neugeborenen Zeit und Gelegenheit, sich selbständig zu entwickeln.

Die Exposition kann aber auch ein Risiko für die Gesundheit des Säuglings darstellen, da sein Immunsystem noch nicht ausgereift ist. Infektionen der Atemwege sind eine der häufigsten Ursachen für Krankheit und Tod im Säuglingsalter. Der enge Kontakt mit gesunden Menschen bietet jedoch ein geringes Risiko, da das Immunsystem des Säuglings Zeit und Übung hat, sich zu entwickeln und zu reifen. Die Förderung der Gesundheit des Immunsystems durch ausschließliches Stillen, ausreichenden Schlaf und geringe Stressbelastung sind wichtige Schutzmechanismen.

Ein Beispiel für die Dynamik der Virusübertragung und die menschliche Gesundheit ist die Reinfektion mit dem Respiratorischen Synzytialvirus, die während der gesamten Lebensspanne des Menschen auftritt. Dieses Virus, abgekürzt RSV, ist ein wichtiger Bestandteil des Viroms der Atemwege. Es ist auch die wichtigste virale Ursache für Infektionen der unteren Atemwege weltweit. Die erste Infektion mit RSV im frühen Leben ist in der Regel die schwerste. Spätere Reinfektionen verlaufen in der Regel milder, was zum Teil auf die schützende Immunität infolge früherer Infektionen zurückzuführen ist.

Eine lebenslange Reinfektion mit RSV führt bei der schwangeren Frau zur Bildung von Antikörpern, die an das ungeborene Kind weitergegeben werden und nach der Geburt einige Monate lang bestehen bleiben. Wenn diese passive Immunität nachlässt, wird das Kind anfällig für eine Erkrankung, wenn es ihr ausgesetzt ist. Bei den meisten Säuglingen tritt die erste RSV-bedingte Erkrankung im Alter von neun Monaten bis zwei Jahren auf. Bis zu 3 % dieser Primärinfektionen erfordern einen Krankenhausaufenthalt, und weltweit sterben jedes Jahr bis zu 200 000 Kinder unter fünf Jahren an einer RSV-Infektion. Reinfektionen treten im Laufe des Lebens auf, und die meisten Infektionen nach dem fünften Lebensjahr verlaufen eher mild, bis das Immunsystem schwächer wird, entweder aus Altersgründen oder aufgrund einer Immunsuppression, z. B. während einer Chemotherapie.

Wenn genügend Menschen zumindest eine Teilimmunität gegen einen potenziell schädlichen Organismus haben, sind gefährdete Bevölkerungsgruppen mit größerer Wahrscheinlichkeit geschützt.  Dies verdeutlicht die wichtige Rolle, die unser Mikrobiom und seine Bestandteile, einschließlich des Viroms der Atemwege, für die menschliche Gesundheit spielen.  Zwei hervorragende Beispiele hierfür werden im Folgenden im Zusammenhang mit Covid-19 und RSV beschrieben.

Eine Studie in Schottland aus dem Jahr 2020 ergab, dass Erwachsene, die in Haushalten mit Gesundheitspersonal lebten, ein geringeres Risiko für eine Covid-19-Erkrankung hatten, wenn auch Kinder im Haushalt lebten. Mit zunehmender Zahl der im Haushalt lebenden Kinder sank das Risiko einer Covid-19-Erkrankung bei Haushaltskontakten. Dies unterstützt die wahrscheinliche Hypothese, dass Kinder winzige Mengen des SARS-CoV-2-Virus in ihrem Atemwegsvirus tragen und dass die Übertragung von Kindern auf Erwachsene eher schützend als schädigend wirkt.

Im Juli 2021 meldeten Neuseeland und Australien, die beide für ihre Abriegelungs- und Distanzierungsmaßnahmen als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie gelobt wurden, hohe Raten von Kindern, die mit einer RSV-Infektion ins Krankenhaus eingeliefert wurden.

Die Abriegelungsmaßnahmen könnten die Exposition gegenüber SARS-CoV-2 verringert haben, obwohl es auch andere Möglichkeiten für das Krankheitsmuster von Covid-19 in dieser Region gibt.  Ausbrüche von RSV deuten jedoch darauf hin, dass Atemwegsviren auch weniger mit anderen Viren in Berührung gekommen sind, die, wenn sie in ausreichender Menge in der Bevölkerung vorhanden sind, normalerweise Schutz für gefährdete Gruppen bieten.  Aufgrund der fehlenden Immunität der Bevölkerung sind diese Gruppen nun einem höheren Krankheitsrisiko ausgesetzt. .

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in den empfindlichen mikroskopischen Ökosystemen, in denen der Mensch lebt, die Verhinderung der Exposition gegenüber einer Reihe von Krankheitserregern die öffentliche Gesundheit eher gefährdet als schützt. Das wahllose Testen gesunder Personen und die extremen Maßnahmen, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, die Übertragung eines einzigen Virus zu blockieren – wie sie von der WHO gefördert wurden – scheinen sich letztendlich eher nachteilig als nützlich auf die öffentliche Gesundheit ausgewirkt zu haben.

ÜBER DIE AUTORIN

Helen Tindall hat einen Master in Public Health und 20 Jahre Erfahrung in der Verwaltung von Gesundheitsprogrammen in Australien und Übersee. Dazu gehören die Überwachung von Infektionskrankheiten, die Bekämpfung von Krankheitsausbrüchen, Tuberkulosebekämpfung, Virushepatitis und Impfprogramme. Sie hat sich auf Gesundheitsprogramme für Kinder spezialisiert und arbeitet derzeit als Freiwillige in verarmten Gemeinden in Kambodscha.

Panda ist eine Gruppe multidisziplinärer Experten mit dem Ziel der Förderung offener Wissenschaft und Debatte. Das Ziel der Gruppe ist es, inkorrekte Wissenschaft durch „gute“ Wissenschaft zu ersetzen und eine dystopische „neue Normalität“ zu vermeiden. Weitere Informationen unter pandata.org und Twitter.

Quelle: https://www.pandata.org/human-ecosystems-need-exposure/

Print Friendly, PDF & Email
(Visited 396 times, 8 visits today)